Testurteil: 2,8 / 6* (befriedigend)
Zusammenfassung:
Fazit Fahrsicherheit: Der Firestone Roadhawk wird bei der Fahrsicherheit aufgrund seiner Nassperformance mit befriedigend bewertet. Der Firestone Roadhawk bietet dem Fahrer auf trockener Fahrbahn eine gute Rückmeldung am Lenkrad, lässt sich präzise steuern und zeigt sich auch im Grenzbereich sicher. Zudem kann er mit seinem kurzen Bremsweg punkten und sichert sich somit eine gute Bewertung der Trockenperformance. Auf nasser Fahrbahn kommt der Firestone Roadhawk aber nicht über ein befriedigendes Urteil hinaus. Zwar punktet er bei den Aquaplaningversuchen und sichert sich da gute Bewertungen, schneidet aber nur befriedigend bei den Bremswegmessungen sowie im Handling ab. Er bietet ein mittleres Gripniveau und kann Längs- sowie Seitenkräfte nur befriedigend miteinander kombinieren. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz verpasst der Roadhawk ebenfalls ein gutes Resultat. Seine prognostizierte Laufleistung wird als befriedigend eingestuft, was auch zur Abwertung der Note Umweltbilanz führt. Da hilft es auch nicht, dass sein Abrieb und der Kraftstoffverbrauch als gut, sein Gewicht gar als sehr gut eingestuft werden.
Stärken:
gut auf trockener Fahrbahn, effizient und leicht (Bestnote), wenig Abrieb
Schwächen:
wenig ausgewogen, Schwächen auf nasser Fahrbahn (Abwertung), Schwäche bei der Laufleistung (Abwertung)
(Quelle: ADAC Test 2023: Sommerreifen 205/55 R16)
(50 getestete Produkte, 10x gut, 21x befriedigend, 12x ausreichend, 7x mangelhaft)
*nach deutschem Schulnotensystem
Testurteil: gut (9. Platz)
Stärken:
präzises Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, sichere Aquaplaningeigenschaften, kurze Trockenbremswege
Schwächen:
mäßige Laufleistung/Wirtschaftlichkeit
(Quelle: AUTO BILD Test 2021: Sommerreifen 205/55 R 16)
(20 getestete Produkte, 5x vorbildlich, 5x gut, 10x befriedigend)
Testurteil: gut
Sehr ausgewogen, besonders gut auf trockener und nasser Fahrbahn.