Beschreibung
SINCERA SN110 – die ideale Wahl für kostenbewusste Fahrer der Kompakt- und Mittelklassewagen
Aerodynamische Seitenwände für reduzierten Kraftstoffverbrauch und hervorragenden Komfort
Geschlossene Lateralblöcke bewirken eine direkte Fahrzeugansprache und kurze Bremswege
Hemisphärisches Rippendesign sorgt für reduzierten Kraftstoffverbrauch und erhöhte Laufleistung
Advanced 4D-Nano Design Technologie für bessere Nassleistung, längere Lebensdauer und optimierten Rollwiderstand
Produkteigenschaften: Flexible Profillamellen und geschlossene Lateralblöcke
Funktion: Erhöhte Kantenanzahl innerhalb der Rippen verstärken den Grip und bewirken eine geringere Deformation der Schulterblöcke beim Handling
Vorteil: Kürzere Bremswege und direkte Fahrzeugansprache
Produkteigenschaften: Richtungsweisendes Forschungs- und Simulationsprogramm
Funktion: Optimierung des Verbundmaterials im Nanometerbereich
Vorteil: Exzellente Traktion und Haftung auf nassen und trockenen Fahrbahnen sowie verbesserte Laufleistung
Produkteigenschaften: Falken Reifen mit der ECORUN-Kennzeichnung zeichnen sich durch einen verbesserten Rollwiderstand aus
Funktion: Reduzierter Kraftstoffverbrauch durch eine Verringerung des Energieverlustes durch Reibung
Vorteil: Das entlastet die Umwelt und Ihren Geldbeutel
Hersteller-Informationen
EU-Reifenlabel
Ab dem 01.11.2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009, kurz EU-Reifenlabel genannt. Diese Verordnung gilt für alle neu produzierten Reifen ab KW27/2012.
Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über die Kriterien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch, und es ist bindend für alle PKW-, LLKW- und LKW-Reifen (Klassen C1, C2 und C3) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.
Ziel des EU-Reifenlabels ist mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen.
Neben dem EU-Reifenlabel sollten Sie aber weiterhin die einschlägigen Reifentests als wichtigen Faktor in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen, da das neue EU-Reifenlabel nur drei wichtige Kriterien testet. So wird z.B. bei Sommerreifen das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn ebenso wenig bewertet wie der Schneegriff bei Winterreifen.



