Beschreibung
Kürzerer Bremsweg bei Nässe für mehr Gelassenheit bei Überraschungen.
				
 Kürzerer Bremsweg auf trockenen und nassen Straßen
Kürzerer Bremsweg auf trockenen und nassen Straßen
 Verbessertes Fahrverhalten auf trockener und nasser Straße
Verbessertes Fahrverhalten auf trockener und nasser Straße
 Hoher Grip bei Nässe
Hoher Grip bei Nässe
 Erhöhte Kraftstoffeffizienz und somit gesenkte CO2-Emissionen
Erhöhte Kraftstoffeffizienz und somit gesenkte CO2-Emissionen
Der Eagle F1 Asymmetric 2 mit der Goodyear FuelSaving-Technologie hilft Ihnen, Ihre Kraftstoffkosten und den CO2-Ausstoß zu senken. Durch die gewichtsoptimierte Konstruktion benötigt der Reifen weniger Energie zum Rollen und die Silica-Mischung verringert die Wärmeerzeugung.
Zuverlässiges Anhalten, wenn es um Sekundenbruchteile geht – dank der Active Braking-Technologie, durch die der Bodenkontakt des Reifens beim Bremsen erhöht wird.
Nutzen: Kürzerer Bremsweg auf trockenen und nassen Straßen.
Das asymmetrisches Profil mit hohem Positivanteil und durchgehender Profilrippe auf der Aussenschulter ermöglicht sehr gute Abstützung der Seitenkräfte bei schneller Kurvenfahrt.
Nutzen: Verbessertes Fahrverhalten auf trockener und nasser Straße.
Die "High Surface" Silica-Laufflächenmischung ermöglicht eine optimale Anbindung des Füllstoffes an das Gummipolymer.
Nutzen: Extrem hohes Gripniveau bei Nässe.
Hersteller-Informationen
EU-Reifenlabel
                                    Ab dem 01.11.2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009, kurz EU-Reifenlabel genannt. Diese Verordnung gilt für alle neu produzierten Reifen ab KW27/2012.
Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über die Kriterien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch, und es ist bindend für alle PKW-, LLKW- und LKW-Reifen (Klassen C1, C2 und C3) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.
Ziel des EU-Reifenlabels ist mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen.
Neben dem EU-Reifenlabel sollten Sie aber weiterhin die einschlägigen Reifentests als wichtigen Faktor in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen, da das neue EU-Reifenlabel nur drei wichtige Kriterien testet. So wird z.B. bei Sommerreifen das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn ebenso wenig bewertet wie der Schneegriff bei Winterreifen.
                                
 
                                         
                                         
                                         C
                                        C
                                     Österreich
						
							Österreich
							
						
		 
                                 
                                 
                                 
                                 
                 
                                



 Active Braking Technology
  
                        Active Braking Technology
						 Sportliches Kurvenverhalten
  
                        Sportliches Kurvenverhalten
						 Hoher Grip bei Nässe
  
                        Hoher Grip bei Nässe
						 
                                 
                                 
                                
 
						 
						 
						 
						