Notrad kaufen - oder besser ein vollwertiges Rad?
Ein Notrad hat einen großen Nachteil: Es ist nur für den kurzfristigen Einsatz gedacht. Deshalb ist es ratsam, gleich ein vollwertiges Reserverad im Kofferraum für den Notfall zu lagern. Sie tauschen im Pannenfall einfach das komplette alte Rad gegen das neue aus.
Welches Ersatzrad für mein Auto?
Hier können Sie sich Ihr vollwertiges Ersatzrad konfigurieren und versandkostenfrei nach Hause liefern lassen.
Wählen Sie Ihre Saison
Kompletträder: passende Felgen-Reifen-Kombination wählen
In unserem Onlineshop finden Sie Kompletträder mit Reifen führender Premium- und Markenhersteller. Mit einem Satz Sommer- und Winter-Kompletträder sind Sie bestens ausgerüstet, um den Wechsel zwischen den Jahreszeiten schnell und unkompliziert durchzuführen. Das aufwendige Ab- und Aufziehen der Reifen entfällt, da die Reifen fest mit den Felgen montiert sind. So schonen Sie nicht nur die Felgen, sondern sparen auch Zeit und Aufwand.- Sicher
- Kompetent
- Individuell
Kompletträder: Die praktische Kombination aus Reifen und Felgen
Alufelgen oder Stahlfelgen bei Kompletträdern? Vor- und Nachteile im Überblick
Kompletträder bestehen aus der fertigen Einheit von Reifen und Felge – komplett montiert, gewuchtet und sofort einsatzbereit. Je nach Fahrzeug, Jahreszeit und Budget stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Besonders wichtig bei der Auswahl ist die Entscheidung zwischen Alu- und Stahlfelgen, da sie nicht nur optische Unterschiede, sondern auch funktionale Eigenschaften mitbringen.
Stahlfelgen
Vorteile:
-
Robust und langlebig, besonders bei winterlichen Bedingungen
-
Kostengünstiger als Alufelgen – ideal für Zweit- oder Winterradsätze
-
Weniger empfindlich gegenüber Bordsteinschäden und Steinschlägen
Nachteile:
-
Höheres Gewicht → leicht nachteilige Auswirkungen auf Verbrauch und Fahrverhalten
-
Schlichte Optik, meist mit Radzierkappen kombiniert
-
Eingeschränkte Design- und Farbauswahl
Alufelgen
Vorteile:
-
Leichter als Stahlfelgen → besseres Fahrverhalten und geringerer Rollwiderstand
-
Große Auswahl an Designs und Farben – optisch ein Highlight
-
Bessere Wärmeableitung – vorteilhaft für die Bremsenkühlung
Nachteile:
-
Höherer Anschaffungspreis
-
Empfindlicher gegenüber Bordsteinschäden und Korrosion bei mangelnder Pflege
Kompletträder mit Alufelgen sind besonders im Sommer oder als sportliche Alternative gefragt, während Stahl-Kompletträder oft für den Wintereinsatz gewählt werden.
Felgenmarken – Vielfalt in Qualität und Design
Bei Kompletträdern steht eine breite Palette an Felgenherstellern zur Verfügung, die sowohl funktionale als auch optische Ansprüche erfüllen. Hier eine Auswahl bewährter Marken:
-
Ronal – einer der größten europäischen Felgenhersteller, bekannt für langlebige Serienfelgen
-
Borbet – deutsche Qualitätsmarke mit modernen Designs und hoher Fertigungstiefe
-
Dezent – bietet klare Linien und elegante Formen für eine breite Modellpalette
-
AEZ – sportlich-elegante Felgen mit TÜV-geprüfter Qualität
-
OZ Racing – italienisches Design mit Motorsport-DNA für ambitionierte Fahrer
-
Alcar – spezialisiert auf Stahlfelgen sowie Alufelgen für den Wintereinsatz
Viele dieser Felgen sind mit einer ABE (Allgemeinen Betriebserlaubnis) oder einer ECE-Genehmigung ausgestattet – so ist keine zusätzliche Eintragung beim TÜV erforderlich, wenn die Rad-/Reifenkombination zum Fahrzeug passt.
Kompletträder – ideal für den saisonalen Wechsel
Kompletträder bieten nicht nur optische Individualisierung, sondern auch praktische Vorteile im Alltag: Der saisonale Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen wird deutlich schneller und kostengünstiger, da die Reifen bereits auf den passenden Felgen montiert sind. Zudem lassen sich Kompletträder besser lagern, schonen die Felgen beim Wechsel und verringern das Risiko von Montagefehlern.
Ob mit eleganten Alufelgen für den Sommer oder robusten Stahlfelgen für den Winter – Kompletträder sind die komfortable Lösung für Sicherheit, Stil und Funktion im Straßenverkehr.
Wozu benötigt man ein Notrad?
Reifenschäden sind ärgerlich. Dies gilt vor allem für den Fall, wenn der Schaden am Reifen unterwegs auftritt. Von der berühmten Reifenpanne im ungünstigsten Moment können viele Fahrzeugbesitzer eine Geschichte erzählen. Wer sich nicht von einem Pannendienst helfen lassen möchte, muss selbst tätig werden. Bei den meisten Fahrzeugen befindet sich der Notreifen im Kofferraum und ist schnell montiert. Bei einigen Fahrzeugmodellen muss das Reserverad mit Aufpreis bestellt werden. Doch wie sinnvoll ist dieses Ersatzrad wirklich? Gibt es bessere Alternativen? Die Experten von reifen.com geben Antworten auf diese Fragen.
Welche Eigenschaften und Funktion haben Noträder?
Wie es der Name bereits andeutet, ist diese Reifenvariante nur für den absoluten Notfall gedacht. Ein Reserverad ist daher einfach gehalten und vom Preis her weitaus günstiger als normale Reifen. Noträder garantieren die Weiterfahrt bis zu dem Ort, an dem der neue, vollwertige Reifen aufgezogen wird. Unter einem Ersatzrad wird nicht nur der Reifen, sondern ein komplettes Rad (also Felge mit Reifen) verstanden. Das Notrad lagert im Kofferraum unterhalb der Ladefläche. Viele Fahrzeuge besitzen in diesem Bereich eine platzsparende Mulde, in die das Reserverad perfekt reinpasst. Generell gilt, dass Sie mit dem Notrad nicht schnell, sondern eher gemäßigt fahren sollten. Auch ist das Ersatzrad nicht als langfristige Lösung gedacht.
Notrad kaufen – sinnvoll oder nicht mehr zeitgemäß?
Reserveräder waren bis vor wenigen Jahren Standard. Mittlerweile gibt es allerdings weitere Alternativen zum Notrad, die mitunter sinnvoller und einfacher zu handhaben sind. Hierzu zählen unter anderem der sogenannte Runflat-Reifen und das Pannenset.
- Der Runflat-Reifen sorgt dafür, dass Sie im Kofferraum keinen Notreifen mehr transportieren müssen. Es handelt sich hierbei um ein Ersatzrad, das mit einer speziellen Technologie ausgestattet ist; trotz Reifenschaden lässt es sich ohne Probleme weiterfahren. Runflat-Reifen besitzen einen Stützring, der die Stabilität aufrechterhält.
- Seal Reifen reparieren kleine Schäden eigenständig. Eine zähe Klebeschicht im Inneren des Reifens verschließt Löcher und verhindert das Entweichen der Luft. So können Sie ohne den Pannendienst zu rufen einfach weiterfahren.
- Pannensets bieten die Möglichkeit, den kaputten Reifen selbst und ohne sonderliche Fachkenntnisse reparieren zu können. Hier wird kein Ersatzrad benötigt. Oftmals handelt es sich beim Pannenset um ein Reifendichtmittel, welches mit einem Kompressor in den kaputten Reifen gepresst wird. Pannensets sind vor allem für kleinere Defekte am Reifen gut geeignet. Auch hier gilt, dass es sich um eine kurzfristige Maßnahme handelt. Einen Wechsel des Reifens verhindert sie nicht.