• Versand nach Österreich
  • Sicher kaufen
  • Individuelle Komplettradprüfung
  • Persönliche Beratung
  • Bestellhotline: 019287042
  • Österreich Österreich
Schließen

Löwenzahn Fahrradreifen

Bei reifen.com erhalten Sie Löwenzahn Fahrradreifen günstig und schnell. Hier erklären wir diese Reifen genauer.

Filterung
Marke
Preis
Bewertung
Profil
Farbe
Nutzart
Bauart
ETRTO
Laufradgröße
Reifenbreite
Ausführung
Reflexstreifen
Gummimischung
Technologie
EPI/TPI
Druck (Bar) min
Druck (Bar) max
Druck (psi) min
Druck (psi) max
Winteroptimiert
Nur Aktionartikel anzeigen
Wir zeigen Ihnen nur Artikel für die gewählte Aktion.
Möchten Sie Ihre Ergebnisliste erweitern um alle Produkte anzuzeigen, klicken sie auf den Schalter.
1 Ergebnis für "taraxagum"

  • Continental 15327790
    Continental
    Fahrradreifen
    Continental
    35-622, Urban TaraxaGum, Vectran Breaker, Taraxagum, TPI 3/180, Faltreifen, Black
    35-622
    28 Zoll
    Faltreifen
    (0)
    52,88 €

Fahrradreifen aus Löwenzahn - Innovation mit Continental Taraxagum

Fahrradreifen aus Löwenzahn – was zunächst wie eine kuriose Idee klingt, ist dank moderner Forschung Realität geworden. Continental, einer der führenden Reifenhersteller, hat mit dem Taraxagum Fahrradreifen ein innovatives Produkt entwickelt, bei dem natürlicher Kautschuk aus Löwenzahnpflanzen gewonnen wird. Dieses Projekt vereint technische Ingenieurskunst mit Umweltbewusstsein und zeigt, wie zukunftsweisend die Reifenindustrie sein kann. Im Folgenden erfahren Sie, wie aus Löwenzahn ein Fahrradreifen wird und welche Vorteile der Continental Fahrradreifen aus Löwenzahn bietet.

Nachhaltiger Kautschuk aus Löwenzahn – warum gerade diese Pflanze?

Löwenzahn als Rohstoff: Aus den Wurzeln des Russischen Löwenzahns (Taraxacum kok-saghyz) gewinnt Continental Naturkautschuk für Reifen. Naturkautschuk ist ein zentraler Rohstoff für Reifen, wird aber traditionell aus dem Latex des tropischen Gummibaums gewonnen. Der Anbau von Kautschukbäumen findet hauptsächlich in Südostasien statt, was lange Transportwege und ökologische Herausforderungen mit sich bringt. Hier kommt der Löwenzahn ins Spiel: Genauer gesagt der Russische Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz).

Diese anspruchslose Pflanze gedeiht in gemäßigten Klimazonen wie Europa und enthält einen hohen Anteil an Naturkautschuk in ihren Wurzeln. Ein Löwenzahn-Feld ist bereits nach ein bis zwei Jahren erntereif – deutlich schneller als eine Kautschukbaum-Plantage. Dadurch sind Anbauflächen in der Nähe von Reifenwerken denkbar, was Transportwege verkürzt und CO₂-Emissionen reduziert.

Seit 2011 erforscht man gemeinsam mit Partnern die Nutzung von Löwenzahn-Kautschuk und entwickelte das Taraxagum-Projekt als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Taraxagum – abgeleitet vom botanischen Namen Taraxacum – steht für den von Continental etablierten Markennamen des Löwenzahn-Kautschuks. Die Vorteile von Löwenzahn-Kautschuk auf einen Blick:

  • Nachhaltigkeit: Löwenzahn kann in Europa angebaut werden. Die lokale Produktion verhindert Regenwald-Abholzung und vermeidet lange Transporte, was Ressourcen schont und den CO₂-Ausstoß senkt.
  • Schnelle Kultivierung: Bereits nach 1–2 Jahren sind Felder erntebereit. Im Vergleich: Kautschukbäume brauchen mehrere Jahre bis zur ersten Ernte.
  • Wenig Ansprüche: Die robuste Pflanze wächst auch auf Böden, die für andere Nutzpflanzen ungeeignet sind. Dadurch lassen sich Brachflächen nutzen, und die Produktion ist weniger wetterabhängig als beim Kautschukbaum.
  • Hohe Qualität: Tests haben gezeigt, dass aus Löwenzahn gewonnener Naturkautschuk dieselbe Qualität und ähnliche Eigenschaften aufweist wie herkömmlicher Kautschuk vom Gummibaum. Die Leistungsfähigkeit der Reifen bleibt also erhalten.

Wie wird aus Löwenzahn ein Fahrradreifen? – Vom Feld zur Fabrik

Die Herstellung eines Fahrradreifens aus Löwenzahn erfordert ein ineinandergreifendes Verfahren von der Pflanze bis zum fertigen Reifen. Continental hat hierfür eigens ein Forschungszentrum – das Taraxagum Lab in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) – aufgebaut, in dem interdisziplinär an allen Prozessschritten gearbeitet wird. Im Wesentlichen lässt sich der Weg vom Löwenzahn zum Taraxagum Fahrradreifen in folgenden Schritten skizzieren:

  1. Züchtung spezieller Löwenzahnsorten: Zunächst wird der Saatgutbestand optimiert. Forscher selektieren und züchten den Russischen Löwenzahn mit dem Ziel, den Kautschukgehalt in den Wurzeln zu maximieren. Moderne Pflanzenzucht (unterstützt durch Genom-Analysen) sorgt für ertragreiche Sorten.
  2. Anbau und Ernte: Die ausgewählten Löwenzahn-Pflanzen werden auf Feldern in gemäßigtem Klima, etwa in Deutschland, großflächig kultiviert. Bereits nach ein bis zwei Jahren können die Wurzeln geerntet werden. Spezielle Erntemaschinen (mitentwickelt von Continental und Partnern) graben die Löwenzahnwurzeln schonend aus der Erde.
  3. Kautschuk-Gewinnung: Im nächsten Schritt werden die Wurzeln industriell aufbereitet. Die Wurzelmasse wird zerkleinert und das milchige Latex (Naturkautschuk) herausgelöst. Im Taraxagum-Labor in Anklam beschäftigen sich Experten aus Chemie, Agrarwissenschaft und Verfahrenstechnik genau mit diesem Prozess – von der Wurzelverarbeitung bis zur Roh-Gewinnung des Löwenzahn-Kautschuks.
  4. Aufbereitung des Gummis: Der gewonnene Roh-Kautschuk wird gereinigt und zu einer Gummimischung verarbeitet. Ähnlich wie bei traditionellem Naturkautschuk wird das Material durch Vulkanisation veredelt: Unter Zugabe von Schwefel und unter Hitze und Druck entstehen so elastische, haltbare Gummieigenschaften. Laboruntersuchungen bestätigen, dass der Löwenzahn-Gummi ebenso belastbar und hochwertig ist wie herkömmlicher Gummi.
  5. Reifenproduktion: Die fertige Taraxagum-Gummimischung wird nun in der Reifenfabrik weiterverarbeitet. Continental nutzt sein Reifenwerk in Korbach (Hessen), um den Continental Taraxagum Fahrradreifen herzustellen. In diesem Schritt entstehen die verschiedenen Reifenschichten: von der Karkasse (Gewebegerüst) bis zum Laufstreifen aus reinem Löwenzahn-Kautschuk. Der Laufstreifen – also die Lauffläche, die den Bodenkontakt hat – besteht beim Taraxagum-Reifen vollständig aus dem gewonnenen Löwenzahn-Kautschuk.
  6. Qualitätsprüfung: Abschließend durchläuft der Reifen strenge Tests. Prüflabore und Testfahrer stellen sicher, dass der Löwenzahn-Fahrradreifen den gewohnten Qualitätsstandards entspricht. Bereits 2014 konnte ein erster Pkw-Winterreifen-Prototyp mit Löwenzahn-Lauffläche umfangreiche Fahrtests mit Bravour bestehen – ein Hinweis darauf, dass auch der Fahrradreifen hinsichtlich Grip, Haltbarkeit und Pannenschutz überzeugt.

Continental Urban Taraxagum – erster Serienreifen aus Löwenzahn

Die Vision vom nachhaltigen Löwenzahn-Reifen ist längst zur Wirklichkeit geworden. Mit dem „Urban Taraxagum“ brachte Continental den ersten serienmäßig gefertigten Continental Taraxagum Fahrradreifen auf den Markt. Vorgestellt wurde er 2018 auf der Eurobike-Fachmesse, seit 2019 ist er im Handel erhältlich. Dieser spezielle Taraxagum Fahrradreifen wird in Deutschland angebaut und gefertigt– vom Löwenzahnfeld bis zur Produktion im Werk Korbach stammen alle Schritte aus der Region. Damit vereint der Urban Taraxagum lokale Herstellung mit kurzen Lieferketten und wurde gezielt für einen umweltbewussten Lifestyle entwickelt.

Die Expertenjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zeigte sich entsprechend beeindruckt: Der Fahrradreifen Urban Taraxagum gewann 2021 die Auszeichnung in der Kategorie „Verantwortungsvolles Design“ als Vorreiter nachhaltiger Produktgestaltung. Auch technisch braucht sich der „Löwenzahn-Reifen“ nicht zu verstecken. Der Urban Taraxagum kombiniert ein modernes Profildesign mit neuester Continental-Technologie. So verfügt er z.B. über den bewährten Vectran™ Breaker als Pannenschutzeinlage, der trotz leichter und flexibler Struktur einen exzellenten Schutz gegen Schnitte und Durchstiche bietet. Mit seiner abgestimmten Konstruktion („Race-Aufbau“) liefert der Reifen ein leichtes, agiles Fahrgefühl bei gleichzeitig angenehmer Dämpfung – ideal für den Einsatz im urbanen Alltag.

Nicht zuletzt ist der Reifen ein Hingucker: Auf der Seitenwand sind umlaufend stilisierte Löwenzahnpflanzen abgebildet, die stolz auf das neuartige Material hinweisen. Ein Reflexstreifen sorgt zudem für seitliche Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Qualität „Made in Germany“ ist garantiert – jeder dieser Fahrradreifen aus Löwenzahn wird im Continental-Werk in Deutschland hergestellt und unterliegt höchsten Qualitätsstandards.

Zukunftstechnologie zum Anfassen

Reifen aus Löwenzahn sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie durch Innovation und Nachhaltigkeit neue Wege in der Technik beschritten werden. Continental zeigt mit dem Taraxagum-Projekt, dass umweltfreundliche Materialien in Hochleistungs-Produkten funktionieren können, ohne Kompromisse bei Qualität und Performance einzugehen. Der Continental Fahrradreifen aus Löwenzahn vereint ökologische Verantwortung und modernste Reifen-Technologie – ein Gewinn für Umwelt und Radfahrer. Wenn auch Sie von dieser zukunftsweisenden Entwicklung profitieren möchten: In unserem Shop erhalten Sie den Continental Urban Taraxagum Fahrradreifen aus Löwenzahn zu einem günstigen Preis und mit schnellem Versand. Erleben Sie selbst, wie geschmeidig und nachhaltig ein Fahrradreifen der nächsten Generation sein kann!

Nach oben zum Löwenzahn Fahrradreifen

Sie verwenden einen alten Browser
Schließen
Wir empfehlen Ihnen eine neuere Version oder einen alternativen Browser zu installieren um die volle Funktionaltät unserer Seite zu erhalten.
Vielen Dank.

totop