Profiltiefe: Überprüfen Sie die Profiltiefe an mehreren Stellen des Reifens. Gesetzlich sind mindestens 1,6 mm Profiltiefe vorgeschrieben (bei Leichtkrafträdern bis 125 cm³ genügen 1,0 mm). Liegt Ihr Reifen darunter, fallen Sie bei der HU durch - der Prüfer wird abgefahrene Reifen sofort bemängeln. Tipp: Schon ab ca. 2 mm Restprofil lässt die Nasshaftung stark nach, es lohnt sich also meist, den Reifen rechtzeitig zu wechseln.
Reifenart und Größe: Vergleichen Sie die montierten Reifen mit den Angaben in Ihren Fahrzeugpapieren. Größe, Bauart und Tragfähigkeit der Reifen müssen den Einträgen entsprechen - oder es muss eine entsprechende Reifenfreigabe / Gutachten dafür mitgeführt werden. Gerade wenn Sie einen anderen Reifenquerschnitt, einen Breitreifen oder ein anderes Profil fahren als serienmäßig vorgesehen, achten Sie darauf, dass dies zulässig ist.
Laufrichtung: Kontrollieren Sie die Markierung der Laufrichtung auf dem Reifen und ob der Reifen richtig herum montiert ist. Ein verdrehter Pfeil (falsche Laufrichtung) muss korrigiert werden.
Reifenzustand: Begutachten Sie die Oberfläche der Reifen: Gibt es Risse, Beulen, eingefahrene Gegenstände oder poröse Stellen? Derartige Beschädigungen oder Alterungsrisse können zur Verkehrsunsicherheit führen - ein Reifen mit sichtbaren Mängeln wird bei der HU ebenfalls beanstandet.
Felgen und Speichen: Werfen Sie auch einen Blick auf die Felgen. Sind sie frei von größeren Kratzern, Beulen oder Verformungen? Besonders nach Bordsteinremplern oder Schlaglöchern können Felgen Schäden aufweisen. Bei Speichenrädern überprüfen Sie, ob alle Speichen festsitzen und unbeschädigt sind.
Achsen: Stellen Sie sicher, dass die Radachsen korrekt festgezogen und gesichert sind (Splinte oder Sicherungsschrauben angebracht). Auch die Radlager dürfen kein Spiel haben - wenn Sie das Rad bei angehobener Maschine seitlich zu bewegen versuchen, sollte kein merkliches Spiel fühlbar sein.
Freigängigkeit: Abschließend vergewissern Sie sich, dass kein Bauteil an den rotierenden Rädern schleift. Beispielsweise darf der Reifen nicht am Kotflügel oder der Schwinge schleifen (besonders relevant, wenn andere Reifen- oder Felgengrößen montiert wurden). Wenn Sie das Vorderrad einschlagen, darf das Rad nicht an Verkleidungsteilen oder Leitungen anstoßen.