Fahrradreifen aufpumpen: So geht‘s
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Fahrradreifen richtig aufpumpen, welche Luftpumpe geeignet ist, wie Sie mit verschiedenen Ventilarten umgehen und was bei Druckproblemen zu tun ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die passende Fahrradpumpe
- Anleitung für Sclaverand Ventile
- Anleitung für Dunlop Ventile
- Anleitung für Autoventile
- Luftdrucktabelle
Bild © Serhii Prystupa - stock.adobe.com
Die passende Fahrradpumpe
Bevor Sie den Fahrradreifen aufpumpen, benötigen Sie die passende Fahrradpumpe. Grundsätzlich unterscheidet man drei Pumpentypen:
- Minipumpen sind handlich und leicht – ideal für unterwegs auf Tagestouren. Sie eignen sich für Notfälle, sind aber bei höheren Drücken mit mehr Kraftaufwand verbunden.
- Dämpferpumpen sind eher für das feine Nachjustieren von Luftfedergabeln oder Dämpfern an Mountainbikes gedacht und weniger für das klassische Fahrradreifen-Aufpumpen.
- Standpumpen hingegen bieten durch ihren festen Stand und ihren langen Hub ein komfortables und kraftsparendes Aufpumpen – ideal für den Einsatz zuhause.
Bereiten Sie das Rad vor, indem Sie das Ventil freilegen (Schutzkappe abschrauben) und überprüfen, welcher Ventiltyp verbaut ist. So stellen Sie sicher, dass Sie den passenden Pumpenaufsatz verwenden.
Anleitung für Sclaverand Ventile
Sclaverand Ventile (auch Presta oder französische Ventile genannt) erkennen Sie an ihrem schlanken, langen Metallkörper mit einer kleinen Rändelmutter am oberen Ende. Diese Ventilart hält hohem Druck stand und findet sich daher besonders häufig an Rennrädern und sportlich ausgelegten Mountainbikes.
- Entfernen Sie das Ventilkäppchen, das auf dem Ventil sitzt.
- Drehen Sie dann die Rändelmutter am oberen Ende des Ventils auf.
- Danach drücken Sie kurz auf das Ventil, um es zu entlüften – so stellen Sie sicher, dass es frei ist.
- Pumpen Sie nun den Reifen gleichmäßig auf, bis der gewünschte Luftdruck erreicht ist.
- Nach dem Aufpumpen ziehen Sie die Luftpumpe ab, schrauben die Rändelmutter wieder fest und setzen das Ventilkäppchen wieder auf.
Im Video sehen Sie, wie man einen Fahrradreifen mit Sclaverand Ventil richtig aufpumpt:
Anleitung für Dunlop Ventile
Dunlop Ventile (auch Fahrradventil oder holländisches Ventil genannt) sind typisch für Citybikes, Tourenräder und E-Bikes. Sie wirken äußerlich etwas gedrungener als Sclaverand-Ventile und haben einen gummigelagerten Einsatz, der bei Luftdruck schließt.
- Entfernen Sie die Schutzkappe.
- Setzen die Pumpe direkt auf das Ventil.
- Pumpen Sie nun den Reifen gleichmäßig auf, bis der gewünschte Luftdruck erreicht ist.
- Entfernen Sie die Pumpe. Dabei kann es sein, dass ein leises Zischen zu hören ist – das ist völlig normal und kein Zeichen für Undichtigkeit.
- Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf und schrauben Sie sie fest.
Im Video sehen Sie, wie man einen Fahrradreifen mit Dunlop Ventil richtig aufpumpt:
Anleitung für Autoventile
Autoventile (auch als Schrader-Ventile bekannt) ähneln optisch stark den Ventilen, wie man sie von Autoreifen kennt – daher ihr Name. Sie sind etwas dicker als andere Ventiltypen und bestehen aus einem robusten Metallrohr mit einem innenliegenden, gefederten Ventileinsatz. Auf der Oberseite befindet sich meist eine Kunststoffkappe, die einfach abgeschraubt werden kann. Diese Ventilart ist robust und geländetauglich und kommt daher häufig bei Mountainbikes, Citybikes, Kinderrädern und teilweise auch bei E-Bikes zum Einsatz. Ihr großer Vorteil liegt in der einfachen Handhabung und der Kompatibilität mit vielen handelsüblichen Luftpumpen – insbesondere mit Druckluftstationen an Tankstellen.
- Entfernen Sie die Ventilkappe.
- Setzen Sie den Pumpenkopf fest auf das Ventil. Bei manchen Pumpen müssen Sie einen kleinen Hebel am Pumpenkopf umlegen, um diesen zu fixieren.
- Pumpen Sie nun den Reifen gleichmäßig auf, bis der gewünschte Luftdruck erreicht ist.
- Achten Sie beim Lösen der Pumpe darauf, dass keine Luft entweicht – ein kurzes Zischen ist aber normal.
- Setzen Sie zum Schluss die Schutzkappe wieder auf das Ventil.
Ein Vorteil des Autoventils ist, dass es selbstschließend ist – der Luftdruck im Reifen hält das Ventil automatisch dicht. Dies macht das Fahrradreifen richtig aufpumpen besonders einfach und sicher. Im Video sehen Sie, wie man einen Fahrradreifen mit Autoventil richtig aufpumpt:
Luftdrucktabelle
Der optimale Reifendruck hängt von mehreren Faktoren ab: dem Fahrradtyp, dem Fahrergewicht und dem Untergrund. Rennradreifen benötigen häufig zwischen 6 und 8 bar, während Trekking- oder Citybikes mit 3 bis 5 bar auskommen. E-Bikes verlangen mitunter etwas höhere Werte. Zu wenig Luftdruck kann zu einem schwammigen Fahrgefühl, höherem Rollwiderstand und erhöhter Pannenanfälligkeit führen. Zu viel Luftdruck hingegen reduziert den Fahrkomfort, da der Reifen weniger Dämpfung bietet, und kann zu Materialermüdung oder gar zum Platzen führen.
Fahrradtyp | Druck vorne | Druck hinten |
---|---|---|
Gravelbike (Reifenbreite 35 mm) |
4,5 bar |
4,7 bar |
Mountainbike (Reifenbreite 2") |
3,0 bar |
3,2 bar |
Mountainbike (Reifenbreite 2,3") |
2,0 bar |
2,2 bar |
Mountainbike (Reifenbreite 2,5") |
1,8 bar |
2,0 bar |
Rennrad (Reifenbreite 25 mm) |
7,0 bar |
7,2 bar |
Rennrad (Reifenbreite 28 mm) |
6,0 bar |
6,2 bar |
Trekkingrad (Reifenbreite 35 mm) |
4,5 bar |
4,7 bar |
Trekkingrad (Reifenbreite 40 mm) |
4,0 bar |
4,2 bar |
Trekkingrad (Reifenbreite 50 mm) |
3,0 bar |
3,2 bar |
Neue Fahrradreifen günstig kaufen
Kaufen Sie Ihre Fahrradreifen und -schläuche sowie Felgenbänder und Fahrradzubehör günstig bei reifen.com und profitieren Sie von günstigen Preisen und einem schnellen Versand.
Möchten Sie Ihre Ergebnisliste erweitern um alle Produkte anzuzeigen, klicken sie auf den Schalter.
-
EmpfehlungFahrradreifenContinental37-622, RIDE Tour, ExtraPuncture Belt, TPI 3/180, Drahtreifen, Black/White37-62228 ZollDrahtreifen12,25 €
-
EmpfehlungFahrradreifenSchwalbe57-559 SMART SAM 26x2.25 Drahtreifen ADDIX PERFORMANCE Schwarz57-55926 ZollDrahtreifen17,72 €
-
EmpfehlungFahrradreifenVredestein25-622 Freccia 700x25C, Black, Faltreifen,TPI 5025-62228 ZollFaltreifen22,82 €
-
EmpfehlungFahrradreifenreTyre50-584 ONE base tyre NXT TPI 30 Drahtreifen schwarz/blau50-58427.5 ZollDrahtreifen33,99 €
-
PreiskracherFahrradreifenVredestein25-622 Fiammante Rigid 700x25C schwarz/schwarz25-62228 ZollDrahtreifen12,98 €
-
FahrradreifenKenda62-203 Khan K-935 12 1/2 x 2 1/4 12.5x2.25 Drahtreifen Schwarz62-20312.5 ZollDrahtreifen5,70 €
-
FahrradreifenKenda47-305 Khan K-935 16x1.75 Drahtreifen Schwarz47-30516 ZollDrahtreifen6,09 €
-
FahrradreifenKujo47-507, KU-2001 One 0 One, TPI 22, Drahtreifen, schwarz47-50724 ZollDrahtreifen6,82 €
-
FahrradreifenSchwalbe47-203 ROAD CRUISER 12x1.75 Drahtreifen K-GUARD GREEN COMPOUND Schwarz47-20312 ZollDrahtreifen7,41 €
-
FahrradreifenVEE Tire102-507 S'COOL REIFEN MISSION 24x4.00 MPC schwarz102-50724 ZollDrahtreifen7,49 €
-
FahrradreifenVEE Tire50-355, Speedster, Multiple Purpose Compound, TPI 27, Drahtreifen, schwarz50-35518 ZollDrahtreifen7,49 €
-
FahrradreifenKenda47-507 Khan K-935 24x1.75 Drahtreifen Schwarz47-50724 ZollDrahtreifen7,60 €
Ihre häufig gestellten Fragen:
Wie pumpt man einen Fahrradreifen auf?
Zunächst wird die passende Pumpe ausgewählt und das richtige Ventil identifiziert. Anschließend setzen Sie die Pumpe auf und füllen den Reifen bis zum empfohlenen Luftdruck auf.
Wie pumpt man ein Fahrrad mit französischem Ventil auf?
Beim französischen Ventil (Presta/Sclaverand) müssen Sie die Rändelmutter lösen, das Ventil kurz entlüften und dann die Pumpe ansetzen. Nach dem Aufpumpen drehen Sie die Rändelmutter wieder fest.
Warum bekomme ich keine Luft in den Fahrradreifen?
Oft liegt es an einer falsch aufgesetzten Pumpe oder an einem geschlossenen Ventil. Prüfen Sie auch, ob der Ventileinsatz beschädigt ist oder die Dichtung in der Pumpe defekt ist.
Warum kann ich den Fahrradreifen nicht aufpumpen?
Möglicherweise verwenden Sie eine Pumpe, die nicht zum Ventil passt. Es kann auch sein, dass das Ventil blockiert oder der Reifen bereits maximal befüllt ist.
Kann ich Fahrradreifen ohne Luftpumpe aufpumpen?
Ohne Luftpumpe ist das nur mit Druckluft aus speziellen Geräten möglich, etwa an Tankstellen – dabei muss das Ventil kompatibel sein. Ansonsten ist eine Luftpumpe unverzichtbar.
Kann ich ein französisches Ventil mit einer normalen Luftpumpe aufpumpen?
Nur wenn die Pumpe einen passenden Presta-Aufsatz hat oder ein Adapter verwendet wird. Viele moderne Pumpen sind für alle gängigen Ventile ausgelegt.
Was ist ein Schraderventil beim Fahrrad?
Das Schraderventil ähnelt dem Autoventil und ist weit verbreitet bei Mountainbikes und Kinderrädern. Es erlaubt bequemes Aufpumpen auch an Tankstellen.
Wie heißt das französische Ventil beim Fahrrad?
Das französische Ventil wird als Presta-Ventil oder auch Sclaverand-Ventil bezeichnet.
Kann ich Fahrradreifen an Tankstellen aufpumpen?
Ja, aber nur wenn der Reifen ein Schraderventil hat oder Sie einen Adapter für Presta- oder Dunlop-Ventile nutzen.
Wie stark sollte man Fahrradreifen aufpumpen?
Der empfohlene Luftdruck steht meist seitlich auf dem Reifen. Passen Sie den Druck an Gewicht und Fahrstil an – zu wenig Luft erhöht den Rollwiderstand, zu viel Luft mindert den Komfort.