Felgen polieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Felgen polierenGlänzende, gut gepflegte Felgen tragen wesentlich zur Gesamtoptik eines Fahrzeugs bei. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Felgen polieren und dabei professionell vorgehen. Von der Auswahl des passenden Werkzeugs bis zur Pflege unterschiedlicher Felgentypen erhalten Sie eine umfassende Anleitung, die keine Fragen offenlässt.

Inhaltsverzeichnis

 

Benötigte Werkzeug und Utensilien

Um Felgen selber polieren zu können, benötigen Sie eine Reihe von Hilfsmitteln: 

  • Schutzkleidung: Handschuhe, Schutzbrille, Staubmaske
  • Reinigungsutensilien: Felgenreiniger, Eimer mit Wasser, weiche Bürste, Mikrofasertücher
  • Polierwerkzeug: Poliermaschine (z. B. Exzenter-Polierer), verschiedene Polieraufsätze
  • Poliermittel: Metallpolitur für Alu- bzw. Chromfelgen, spezielle Polituren für lackierte Felgen. Vermeiden Sie chemisch-aggressive oder stark scheuernde Mittel. Diese können die Schutzschicht angreifen. Testen Sie Reinigungsmittel stets an einer unauffälligen Stelle.
  • Schleifmittel: Nassschleifpapier in unterschiedlichen Körnungen (z. B. 800, 1200, 2000)
  • Versiegelungsmittel: Felgenwachs oder Keramikversiegelung
  • Klebeband und Abdeckfolie: Zum Schutz angrenzender Bereiche beim Schleifen oder Lackieren

Alufelgen polieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Alufelgen polierenGehen Sie vor wie folgt.

  1. Gründliche Reinigung: Entfernen Sie groben Schmutz, Bremsstaub und Straßenrückstände mit einem pH-neutralen Felgenreiniger und einer weichen Bürste. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
  2. Trocknen: Trocknen Sie die Felgen vollständig mit einem Mikrofasertuch, um Wasserflecken zu vermeiden.
  3. Schutz: Wenn die Felge noch am Fahrzeug montiert ist, kleben Sie angrenzende Bereiche wie Reifen, Radnaben und Bremssättel mit Abdeckfolie und hochwertigem Malerkrepp sorgfältig ab. Achten Sie darauf, das Klebeband fest anzudrücken und keine Lücken zu lassen – besonders an den Übergängen zur Felge selbst.
  4. Vorbereitung: Prüfen Sie den Zustand der Felge. Bei stark verschmutzten Felgen empfiehlt es sich, die Oberfläche mit feinem Nassschleifpapier (z. B. Körnung 1200) leicht anzuschleifen.
  5. Politur auftragen: Hilfreich ist es, die Politur leicht anzuwärmen (z. B. durch Handwärme oder in der Sonne), wodurch sie geschmeidiger wird und sich besser in das Material einarbeiten lässt. Tragen Sie sie mit einem Mikrofasertuch oder Polierpad auf und arbeiten Sie sie mit einer Poliermaschine gleichmäßig ein. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Druck und kreisende Bewegungen.
  6. Polieren: Arbeiten Sie in mehreren Durchgängen, bis ein homogener Glanz entsteht.
  7. Felgenbetten polieren: Besonders die Felgenbetten, also der innere Bereich zwischen Speichen und Felgenhorn, erfordern besondere Aufmerksamkeit. Reinigen Sie diesen Bereich gründlich, da sich hier oft hartnäckiger Bremsstaub und Straßenschmutz ablagern. Verwenden Sie kleinere Polieraufsätze oder spezielle Felgenbürsten, um auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Sie können auch einen kleinen Schwabbelaufsatz für den Bohrschrauber in Kombination mit spezieller Hochglanzpaste verwenden. So erreichen Sie auch schwer zugängliche Bereiche effizient.
  8. Politurreste entfernen: Entfernen Sie Reste mit einem sauberen Mikrofasertuch.
  9. Versiegeln: Tragen Sie das Versiegelungsmittel dünn mit einem weichen Applikator-Pad auf die saubere und trockene Felgenoberfläche auf. Lassen Sie das Produkt je nach Herstellerangabe einige Minuten antrocknen und polieren Sie anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch nach, bis die Oberfläche streifenfrei glänzt. Für maximalen Schutz können Sie den Vorgang nach 24 Stunden wiederholen.

Kleine Schäden reparieren

Selbst reparierbar

Oberflächliche Kratzer, kleine Steinschläge oder leichte Bordsteinkratzer lassen sich in mehreren Schritten gezielt beheben. Beginnen Sie mit der Reinigung der betroffenen Stelle, um Schmutz und losen Rost zu entfernen. Anschließend schleifen Sie die beschädigte Fläche vorsichtig mit feinem Nassschleifpapier (z. B. Körnung 1000–2000) in kreisenden Bewegungen ab, bis die Übergänge zur unbeschädigten Oberfläche gleichmäßig sind. Danach säubern Sie die Stelle erneut und tragen eine passende Politur auf. Arbeiten Sie diese mit einem weichen Tuch oder einer Poliermaschine ein, bis der Glanz zurückkehrt.

Bei korrodierten Bereichen empfiehlt es sich, nach dem Schleifen zusätzlich eine Versiegelung oder einen Schutzlack aufzutragen, um einer erneuten Oxidation vorzubeugen. 

Vom Profi reparieren lassen

Tiefe Risse, starke Deformationen oder große Lackabplatzungen sollten immer fachgerecht in einer Werkstatt instandgesetzt werden. Sicherheitsrelevante Schäden am Felgenbett – also in dem Bereich, der direkt mit dem Reifen und letztlich mit der Fahrdynamik des Fahrzeugs zusammenhängt – dürfen nicht selbst repariert werden, weil sie strukturelle Folgen haben können.

Ein vermeintlich kleiner Riss oder eine Verformung kann bei falscher Eigenreparatur zu einem Bruch der Felge unter Last führen, was das Unfallrisiko erheblich erhöht. Nur Fachwerkstätten verfügen über die nötige Prüftechnik und Reparaturverfahren, um solche Schäden sachgemäß und sicher zu beheben.

Nach dem Polieren lackieren?

Das Lackieren nach dem Polieren ist grundsätzlich möglich, allerdings nur sinnvoll, wenn die polierte Oberfläche zuvor wieder angeschliffen wird.

  1. Wenn Sie Felgen lackieren möchten, sollten Sie die Fläche also zuerst gründlich mit Schleifpapier (Körnung 400–600) anschleifen.
  2. Danach ist eine sorgfältige Reinigung mit Silikonentferner oder Isopropanol wichtig, um Fett, Staub und Politurreste vollständig zu beseitigen.
  3. Sobald die Oberfläche trocken und frei von Rückständen ist, tragen Sie einen geeigneten Haftgrund auf. Dieser dient als Basis für die nachfolgenden Lackschichten.
  4. Anschließend folgen ein bis zwei dünne Farbschichten, die jeweils gut antrocknen sollten, bevor ein abschließender Klarlack aufgetragen wird, um die Oberfläche zu schützen und einen gleichmäßigen Glanz zu erzielen.

 

Chromfelgen polieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Polieren von Chromfelgen erfordert ein besonders behutsames Vorgehen, da die Chromschicht sehr empfindlich auf mechanische und chemische Einflüsse reagiert. Ziel ist es, den charakteristischen Hochglanz des Chroms zu erhalten, ohne die dünne Beschichtung zu beschädigen. Gehen Sie daher mit Fingerspitzengefühl und den passenden Materialien vor. 

  1. Reinigung: Entfernen Sie groben Schmutz und Ablagerungen mit einem weichen Baumwolltuch oder Schwamm und einem milden, pH-neutralen Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder harte Bürsten, die die Chromoberfläche zerkratzen könnten.
  2. Trocknen: Trocknen Sie die Felgen sorgfältig mit einem sauberen Mikrofasertuch. Wasserflecken oder Rückstände können die Politur behindern oder unschöne Schlieren verursachen.
  3. Schutz: Wenn die Felge noch am Fahrzeug montiert ist, decken Sie benachbarte Bereiche wie Reifen, Radnaben und Bremssättel sorgfältig mit Abdeckfolie und hochwertigem Malerkrepp ab. Achten Sie darauf, das Klebeband fest anzupressen und alle Übergänge zur Felge lückenlos zu verschließen.
  4. Polieren: Tragen Sie die Chrompolitur mit einem weichen Baumwolltuch oder einem speziellen Polierpad auf. Arbeiten Sie in kleinen kreisenden Bewegungen mit wenig Druck und vermeiden Sie lange punktuelle Belastungen auf einer Stelle. Achten Sie darauf, dass die Politur vollständig einzieht und keine Rückstände bildet.
  5. Nachpolieren: Entfernen Sie überschüssige Politur mit einem frischen, fusselfreien Mikrofasertuch. Wiederholen Sie den Polierprozess bei Bedarf, bis ein gleichmäßiger, spiegelnder Glanz erreicht ist.
  6. Schutz auftragen: Versiegeln Sie die Oberfläche mit einer speziellen Chrom-Versiegelung oder einem hochwertigen Wachs. Diese Schutzschicht hilft, neuen Schmutz oder Flugrost fernzuhalten und erleichtert die spätere Reinigung erheblich.
  7. Nachwischen: Verwenden Sie idealerweise nach jeder Wäsche ein Pflegetuch. Auf diese Weise behalten Ihre Chromfelgen dauerhaft ihren makellosen Glanz und sind besser gegen Umwelteinflüsse geschützt.

 

Stahlfelgen aufbereiten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Stahlfelgen aufbereitenStahlfelgen gelten oft als robuster, sind jedoch besonders anfällig für Rost und sollten regelmäßig gepflegt werden. Im Gegensatz zu Alufelgen kommt es hier seltener auf Hochglanz an, sondern vielmehr auf Schutz vor Korrosion und Witterungseinflüssen. Daher ist insbesondere das Entfernen von Rost und das saubere Lackieren das A und O für eine nachhaltige Instandhaltung. 

  1. Reinigen: Entfernen Sie Schmutz, Bremsstaub, Straßensalz und Ölrückstände mit einem milden Felgenreiniger oder Seifenwasser. Nutzen Sie dazu eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um Kratzer zu vermeiden. Aggressive Reinigungsmittel wie säurehaltige Reiniger können die schützende Lackschicht angreifen und sollten daher vermieden werden. Testen Sie neue Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um Materialschäden auszuschließen.
  2. Oberfläche prüfen: Achten Sie dabei auf Roststellen, Kratzer, Blasenbildung unter dem Lack oder abgeplatzte Lackpartien. Auch kleine Risse oder Dellen sollten erkannt werden, da sie ein Anzeichen für weitergehende Schäden sein können. Nur auf einer stabilen und gut erhaltenen Oberfläche ist eine erfolgreiche Lackierung möglich.
  3. Rost entfernen: Leichter Flugrost lässt sich meist schon mit einer Drahtbürste oder grobem Schleifpapier (z. B. Körnung 80–120) abtragen. Bei tiefer sitzendem Rost empfiehlt es sich, zusätzlich einen Rostumwandler zu verwenden, der den Rost chemisch neutralisiert. Achten Sie darauf, den betroffenen Bereich vollständig zu behandeln, um eine erneute Ausbreitung zu verhindern.
  4. Schleifen: Schleifen Sie die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (z. B. Körnung 400–600).
  5. Glätten: Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem fusselfreien Tuch und ggf. etwas Silikonentferner, um optimale Haftbedingungen zu schaffen.
  6. Lackieren: Achten Sie auf eine staubfreie Umgebung für ein sauberes Ergebnis. Tragen Sie zunächst eine geeignete Grundierung (z. B. Rostschutzgrundierung) gleichmäßig auf die vorbereiteten Stellen auf. Lassen Sie diese vollständig trocknen. Anschließend folgt die Felgenfarbe in mehreren dünnen. Zum Abschluss wird ein Klarlack aufgetragen, der für zusätzlichen Glanz sorgt und die Oberfläche gegen äußere Einflüsse schützt. Lassen Sie jede Schicht ausreichend trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.

 

Neue Reifen und Felgen günstig kaufen

Bei reifen.com erhalten Sie Ihre neuen Reifen oder Felgen günstig und versandkostenfrei. Wir garantieren eine schnelle Lieferung zu Ihnen nach Hause oder zur nahegelegenen Werkstatt. Passen Sie die Filter wie Reifengröße, Lastindex oder Geschwindigkeitsindex an, um passende Ergebnisse zu erhalten.

Ihre Reifenauswahl: Alle
Filterung
Marke
Reifensegment
Erstausrüstung (OEM)
Optimiert für ...
Preis
Bewertung
Eigenschaften
Kraftstoffeffizienz
Nasshaftung
Geräuschemission
der-auto-berater.de
Reifenberatung online und kostenlos: Passgenau für Ihr Fahrzeug! Reifenberater starten
Reifenberater starten
Nur Aktionartikel anzeigen
Wir zeigen Ihnen nur Artikel für die gewählte Aktion.
Möchten Sie Ihre Ergebnisliste erweitern um alle Produkte anzuzeigen, klicken sie auf den Schalter.
43301 passende Ergebnisse

  • Empfehlung
    Vredestein 195 65 R15 91V Ultrac 15332177
    Vredestein 195 65 R15 91V Ultrac 15332177
    Vredestein
    Ultrac
    195/65 R15 91V
    PKW Sommerreifen
    (93)
    C
    A
    B | 69dB
    50,98 €
  • Empfehlung
    Bridgestone 205 55 R16 91H Turanza 6 Enliten 15393165
    Bridgestone 205 55 R16 91H Turanza 6 Enliten 15393165
    Bridgestone
    Turanza 6
    Enliten
    205/55 R16 91H
    PKW Sommerreifen
    (18)
    B
    A
    B | 69dB
  • Empfehlung
    Hankook 195 55 R16 91H KInERGy 4S 2 H750 XL FR 15285253
    Hankook 195 55 R16 91H KInERGy 4S 2 H750 XL FR 15285253
    Hankook
    KInERGy 4S 2 H750
    SBL P XL
    195/55 R16 91H
    PKW Ganzjahresreifen
    (234)
    1 Testurteil
    C
    B
    B | 72dB
    98,28 €
  • Empfehlung
    Apollo 155 70 R13 75T Alnac 4G All Season 15173069
    Apollo 155 70 R13 75T Alnac 4G All Season 15173069
    Apollo
    Alnac 4G All Season
    155/70 R13 75T
    PKW Ganzjahresreifen
    (321)
    D
    C
    B | 69dB
  • Empfehlung
    Imperial 185 70 R13 86T EcoDriver2 109 15158832
    Imperial 185 70 R13 86T EcoDriver2 109 15158832
    Imperial
    EcoDriver2
    185/70 R13 86T
    PKW Sommerreifen
    (2)
    D
    D
    B | 70dB
    39,57 €
  • Preiskracher
    Austone 145 70 R13 71T SP 801 15266419
    Austone 145 70 R13 71T SP 801 15266419
    Austone
    SP 801
    145/70 R13 71T
    PKW Sommerreifen
    (141)
    D
    C
    B | 70dB
    34,77 €
  • 305/40 R20 112W Geolandar X-CV G057 XL RPB
    305/40 R20 112W Geolandar X-CV G057 XL RPB
    Yokohama
    Geolandar X-CV G057
    XL
    305/40 R20 112W
    Offroad Sommerreifen
    (0)
    D
    B
    B | 75dB
    251,67 €
  • Kumho 165 70 R13 79T Solus HA31 15161768
    Kumho 165 70 R13 79T Solus HA31 15161768
    Kumho
    HA31
    165/70 R13 79T
    PKW Ganzjahresreifen
    (49)
    D
    C
    B | 71dB
    41,53 €
  • Nexen 165 70 R14 81T N blue HD Plus 15217702
    Nexen 165 70 R14 81T N blue HD Plus 15217702
    Nexen
    N'blue HD Plus
    BSW
    165/70 R14 81T
    PKW Sommerreifen
    (221)
    D
    B
    B | 70dB
  • Apollo 155 65 R14 75T Amazer XP 15362167
    Apollo 155 65 R14 75T Amazer XP 15362167
    Apollo
    Amazer XP
    155/65 R14 75T
    PKW Sommerreifen
    (2)
    D
    C
    B | 68dB
  • Nexen 155 70 R13 75T N blue 4Season MS 15230675
    Nexen 155 70 R13 75T N blue 4Season MS 15230675
    Nexen
    N'blue 4Season
    BSW
    155/70 R13 75T
    PKW Ganzjahresreifen
    (290)
    D
    C
    B | 69dB
  • Kumho 155 70 R13 75T Solus 4S HA32 MS 15341624
    Kumho 155 70 R13 75T Solus 4S HA32 MS 15341624
    Kumho
    Solus HA32
    155/70 R13 75T
    PKW Ganzjahresreifen
    (88)
    D
    C
    B | 71dB
    43,35 €
12 von 43301 Produkten angezeigt

Ihre häufig gestellten Fragen:

Kann man Felgen selber polieren?

Ja, mit dem richtigen Werkzeug und Know-how können Sie Felgen selber polieren. Wichtig ist eine sorgfältige Vorbereitung und die Wahl passender Poliermittel.

Wie bekomme ich Alufelgen wieder blank?

Durch gründliche Reinigung, anschließendes Schleifen und Polieren lassen sich Alufelgen wieder in Hochglanz versetzen. Verwenden Sie eine hochwertige Metallpolitur für beste Ergebnisse. 

Wie bekomme ich stark verschmutzte Alufelgen sauber?

Nutzen Sie einen pH-neutralen Felgenreiniger in Kombination mit einer weichen Bürste. Lassen Sie das Mittel kurz einwirken, bevor Sie den Schmutz entfernen. 

Wie entferne ich Bremsstaub?

Bremsstaub lässt sich mit speziellen Felgenreinigern lösen. Bei hartnäckigen Rückständen hilft vorsichtiges Nacharbeiten mit einem Mikrofasertuch. 

Wie bekomme ich eingebrannten Bremsstaub auf Alufelgen heraus?

Verwenden Sie spezielle Reiniger für eingebrannten Bremsstaub und lassen Sie diese gut einwirken. Anschließend mit Politur nacharbeiten. 

Welches ist der beste Felgenreiniger für Alufelgen?

Ein pH-neutraler, gelartiger Reiniger, der sich gut verteilen lässt, bietet optimalen Schutz und Wirkung. Markenprodukte aus dem Fachhandel erzielen meist die besten Ergebnisse. 

Was ist besser als Felgenreiniger?

Eine Kombination aus Felgenreiniger und anschließender Versiegelung bietet langfristig besseren Schutz. Alternativ können auch Allzweckreiniger in milder Konzentration verwendet werden. 

Kann ich Felgen mit WD-40 reinigen?

WD-40 kann kurzfristig Glanz bringen, ist jedoch nicht als Felgenreiniger geeignet. Es fehlt die reinigende Komponente und kann Rückstände hinterlassen. 

Ist Backofenspray gut für Felgen?

Davon ist abzuraten, da viele Backofensprays aggressive Inhaltsstoffe enthalten. Diese können Felgenoberflächen angreifen. 

Kann man Bordsteinschäden an Felgen schleifen?

Leichte Schäden lassen sich mit feinem Schleifpapier ausgleichen. Bei tiefen Kerben sollte jedoch ein Fachbetrieb kontaktiert werden. 

Wie entferne ich leichte Kratzer aus Felgen?

Leichte Kratzer lassen sich mit Schleifpapier und Politur entfernen. Arbeiten Sie dabei stets in mehreren Durchgängen mit zunehmender Feinheit. 

Kann ich zerkratzte Felgen polieren?

Ja, solange die Kratzer oberflächlich sind. Nach dem Schleifen sorgt das Polieren für ein gleichmäßiges Finish.

Sie verwenden einen alten Browser
close
Wir empfehlen Ihnen eine neuere Version oder einen alternativen Browser zu installieren um die volle Funktionaltät unserer Seite zu erhalten.
Vielen Dank.

totop