• Zuverlässige Lieferung
  • Sicher einkaufen
  • Individuelle Komplettradprüfung
  • Persönliche Beratung
  • Bestellhotline: 019287042
  • Österreich Österreich

Winterreifen im Sommer erlaubt? Warum wir davon abraten

„Kann man im Sommer mit Winterreifen fahren?“ Die Antwort auf diese Frage lautet: Theoretisch ja, aber! Im Gegensatz zur kalten Jahreszeit, in der Winterreifen Pflicht sind, können diese im Sommer durchaus genutzt werden. Allerdings ist das gleich aus mehreren Gründen nicht besonders sinnvoll. Die Experten von reifen.com erklären Ihnen an dieser Stelle, weshalb Winterreifen im Sommer eher Nachteile bringen und auf welche Dinge Sie beim Wechsel der jahresspezifischen Bereifung achten sollten.

Welche Eigenschaften weisen Sommer- und Winterreifen auf?

Winter- und Sommerreifen unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten voneinander. Einfach gesagt, sind die Reifenvarianten perfekt auf die jeweilige Jahreszeit abgestimmt.

  • Winterreifen weisen ein tieferes Profil auf, welches für einen besseren Halt auf winterlichen Straßen sorgt. Auf dem Reifen befinden sich 2.000 und mehr Lamellen, die sich mit der Fahrbahnoberfläche verzahnen. Darüber hinaus ist das Material der Winterreifen weicher. Die spezielle Gummimischung sorgt dafür, dass die Bereifung bei niedrigen Temperaturen nicht verhärtet.
  • Sommerreifen weisen eine deutlich härtere Gummimischung auf. Dadurch kann der Reifen besser auf die teils sehr hohen Temperaturen reagieren, die auf dem Asphalt und in der Luft herrschen. Das Profil ist nicht so tief wie bei der Wintervariante.

Winterreifen im Sommer nutzen – erlaubt, aber nicht sinnvoll

Zwar sind Winterreifen im Sommer erlaubt, allerdings schadet dies am Ende nicht nur dem Material, sondern auch Ihnen als Autofahrer mehr, als es nützt. Folgende Gründe sprechen daher gegen Winterreifen im Sommer:

  • Reifen nutzen sich durch den ständigen Gebrauch schneller ab. Im Sommer erhöht sich der Verschleiß deutlich.
  • Weiche Reifen sind bei hohen Temperaturen ein Sicherheitsrisiko. Der Bremsweg wird verlängert. Zudem verformen sich die Profile.
  • Der Spritverbrauch steigt, weil der Rollwiderstand der Winterreifen im Sommer höher ist.
  • Kommt es im Sommer mit Winterreifen zum Unfall, kann es bei der Schuldfrage Probleme mit der Kfz-Versicherung geben.

Winterreifen im Sommer zu nutzen, bietet deshalb kaum Vorteile. Der Wechsel sorgt hingegen für mehr Sicherheit, geringere Kosten und weniger Verschleiß. Wer hingegen Sommerreifen im Winter nutzt, muss mit Bußgeldern rechnen. Zudem verlängern Sommerreifen im Winter den Bremsweg. Das kann besonders in Gefahrensituationen schnell zu Verkehrsunfällen führen.

Winter- und Sommerreifen wechseln – dann ist der richtige Zeitpunkt

Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen lohnt sich gleich mehrfach. Entscheidend hierfür ist aber der richtige Zeitpunkt. Generell gilt die Faustformel, dass Sie Sommerreifen von Ostern bis Oktober nutzen sollten. Umgangssprachlich wird dies auch das „von O nach O“ – Prinzip genannt. Allerdings kann es vorkommen, dass gerade im März und April die Auswahl an Sommerreifen durch die verstärkte Nachfrage begrenzt ist. Wer in dieser Zeit Neue benötigt, sollte sie deshalb bereits im Januar oder Februar bestellen. Bei reifen.com können Sie die gekaufte Bereifung ebenfalls an einen Montagepartner vor Ort liefern lassen, der das Aufziehen der Reifen zu einem fairen Preis durchführt. Auch die fachgerechte Einlagerung der Winterreifen ist dort möglich.

Ganzjahresreifen als Kompromiss – lohnt sich das wirklich?

Neben Sommer- und Winterreifen gibt es mit den sogenannten Ganzjahresreifen eine dritte Variante. Diese sorgt dafür, dass ein jahresbedingter Wechsel entfällt. Ganzjahres- oder auch Allwetterreifen weisen oftmals die Kennzeichnung M+S auf. Die Abkürzung steht für Mud und Snow (übersetzt Matsch und Schnee). Es handelt sich bei diesen Reifen daher um einen Winterreifen, der im Sommer erlaubt ist und die rechtlichen Anforderungen für die kalte Jahreszeit erfüllt. Allerdings ist bei der Nutzung der Ganzjahresreifen zu berücksichtigen, dass sie sich durch den permanenten Gebrauch schneller abnutzen. Im Sommer wie Winter können abgefahrene Profile ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen. Die regelmäßige Kontrolle des Reifenzustandes ist daher absolut erforderlich.

Sie verwenden einen alten Browser
close
Wir empfehlen Ihnen eine neuere Version oder einen alternativen Browser zu installieren um die volle Funktionaltät unserer Seite zu erhalten.
Vielen Dank.

totop