„Parkieren verboten“
Wichtige Regelung im Schweizer Straßenverkehr
Das Parkverbot ist eine zentrale Vorschrift im Straßenverkehr, die der Sicherheit und einem reibungslosen Verkehrsfluss dient. Doch wo genau darf nicht parkiert werden, und welche Konsequenzen drohen bei einem Verstoss? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Parkverbot und Halteverbot in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
- Hier gilt das Parkverbot
- Parkverbotsschilder
- Halten und Parkieren - Wo liegt der Unterschied?
- Verhalten in Ausnahmesituationen
Hier gilt das Parkverbot
Das Parkieren ist an zahlreichen Stellen untersagt, um Gefahren zu vermeiden und den Verkehr nicht zu behindern. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Bereiche, in denen das Parkverbot gilt:
- An Taxistandplätzen: Diese Flächen sind für Taxis reserviert, damit Fahrgäste bequem ein- und aussteigen können.
- Auf der Fahrbahn, wenn ein geeigneter Seitenstreifen vorhanden ist: Nutzen Sie den Seitenstreifen, um den Verkehr nicht zu behindern.
- Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen: Diese Spuren dienen dem geregelten Abbiegen oder Geradeausfahren.
- An engen oder unübersichtlichen Stellen: Parkierte Fahrzeuge könnten die Sicht beeinträchtigen oder gefährliche Situationen verursachen.
- In Kurvenbereichen: Das Parkieren kann hier zu Unfällen führen, da Fahrzeuge schlecht erkennbar sind.
- Auf Ein- und Ausfädelungsstreifen: Diese müssen zum sicheren Ein- und Ausfahren frei bleiben.
- Auf Bahnübergängen: Zum Schutz des Schienenverkehrs ist Parkieren hier verboten.
- Vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten: Diese müssen stets frei bleiben.
- Auf Fussgängerstreifen sowie bis 5 Meter davor: Parkierte Fahrzeuge gefährden Fussgänger und behindern die Sicht.
Parkverbotsschilder
In der Schweiz kennzeichnen Parkverbotsschilder klar, wo Parkieren oder Halten untersagt ist. Es gibt zwei zentrale Varianten:
- Parkverbot (Zeichen 2.49):
Blauer Kreis mit rotem Rand und einem roten Diagonalbalken
→ Parkieren verboten, Halten erlaubt (z. B. zum Ein- oder Aussteigen) - Halteverbot (Zeichen 2.50):
Blauer Kreis mit rotem Rand und zwei roten Diagonalbalken (Kreuz)
→ Halten und Parkieren verboten
Zusatztafeln oder Pfeile können den Geltungsbereich oder die Richtung des Verbots angeben.
Halten und Parkieren – Wo liegt der Unterschied?
Halten bedeutet, das Fahrzeug freiwillig für kurze Zeit anzuhalten, ohne es zu verlassen. Parkieren liegt vor, wenn das Fahrzeug länger stehen bleibt oder der Fahrer es verlässt.
Drei Beispiele:
- Eine Fahrerin stoppt kurz, um jemanden aussteigen zu lassen. Solange sie im Fahrzeug bleibt, handelt es sich um Halten. Würde sie aussteigen oder länger stehen bleiben, wäre es Parkieren – im Parkverbot verboten.
- Beim Be- oder Entladen hält ein Fahrzeugführer am Strassenrand. Bleibt er im Auto, ist das Halten erlaubt. Verlässt er es, gilt das als Parkieren.
- In einer schmalen Strasse mit Halteverbot stoppt ein Fahrzeug, um kurz zu telefonieren – das ist unzulässig, auch wenn der Fahrer im Auto bleibt.
Verhalten in Ausnahmesituationen
In Notfällen, etwa bei einer Panne oder Gefahr, darf ein Fahrzeug auch im Park- oder Halteverbot kurz stehen bleiben. Dabei gilt:
- Warnblinkanlage einschalten: Andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig warnen.
- Verkehrsbehinderung minimieren: Fahrzeug möglichst weit an den Strassenrand stellen.
- Warndreieck aufstellen: Auf Landstrassen rund 100 m, auf Autobahnen mindestens 150 m hinter dem Fahrzeug.
- Fahrzeug verlassen: Begeben Sie sich rasch in Sicherheit, z. B. hinter die Leitplanke.
- Pannenhilfe benachrichtigen: Falls eine Weiterfahrt nicht möglich ist.
Wer die Vorschriften zu Park- und Halteverboten kennt, trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Ob bei temporären Einschränkungen oder im Alltag – wer richtig reagiert, schützt sich und andere vor unnötigen Risiken und Bussen.
Reifen günstig kaufen
Bei reifen.com erhalten Sie Ihre neuen Reifen günstig und versandkostenfrei. Wir garantieren eine schnelle Lieferung zu Ihnen nach Hause oder zur nahegelegenen Werkstatt. Passen Sie die Filter wie Reifengröße, Lastindex oder Geschwindigkeitsindex an, um passende Ergebnisse zu erhalten.
-
EmpfehlungVredesteinT-Trac 2175/65 R14 82TPKW Sommerreifen
- D
- B
- B | 69dB
50,10 Fr. -
EmpfehlungBridgestoneTuranza 6Enliten205/55 R16 91HPKW Sommerreifen
- B
- A
- B | 69dB
81,30 Fr. -
EmpfehlungApolloAmazer XP155/65 R14 75TPKW Sommerreifen
- D
- C
- B | 68dB
47,90 Fr. -
EmpfehlungNexenN'blue HD PlusBSW165/70 R13 79TPKW Sommerreifen
- D
- C
- B | 69dB
48,90 Fr. -
EmpfehlungAustoneSP 401165/70 R13 79TPKW Ganzjahresreifen
- D
- B
- B | 71dB
36,90 Fr. -
PreiskracherMinnellRadial P07175/65 R14 82HPKW Sommerreifen
- D
- C
- B | 70dB
35,80 Fr. -
ApolloAlnac 4 GDOT185/60 R14 82HPKW Sommerreifen
- D
- B
- B | 70dB
47,30 Fr. -
NexenWinguard Snow'G 3BSW155/65 R14 75TPKW Winterreifen
- D
- C
- B | 71dB
48,60 Fr. -
NexenN'blue 4SeasonBSW155/70 R13 75TPKW Ganzjahresreifen
- D
- C
- B | 69dB
50,40 Fr. -
ApolloAlnac 4G All Season155/70 R13 75TPKW Ganzjahresreifen
- D
- C
- B | 69dB
50,60 Fr. -
UniroyalAllSeasonExpert 2EVc155/65 R14 75TPKW Ganzjahresreifen
- D
- C
- B | 71dB
52,30 Fr. -
HankookWinter i*cept RS2 W452SBL155/65 R14 75TPKW Winterreifen
- D
- C
- B | 71dB
54,15 Fr.