Reifenabrieb: Entstehung, Folgen und Tipps für geringen Abrieb
Als Reifenabrieb bezeichnet man mikroskopisch kleine Partikel, die entstehen, wenn Autoreifen beim Fahren über die Straßenoberfläche reiben. Die kaum sichtbare Abnutzung der Reifen wirkt sich in erheblichem Maße auf die Umwelt sowie die Gesundheit aus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Reifenabrieb entsteht, welche Probleme er verursacht, welche politischen Maßnahmen diskutiert werden – und wie Sie selbst den Abrieb reduzieren können.
Inhaltsverzeichnis
 
                Wie entsteht Reifenabrieb?
In Deutschland gelangen jedes Jahr rund 1,2 Kilogramm Reifenabrieb pro Person in die Umwelt. Diese Masse entsteht durch die mechanische Beanspruchung von Autoreifen beim Kontakt mit dem Asphalt – besonders bei Brems-, Beschleunigungs- und Lenkvorgängen. Damit ist Reifenabrieb die bedeutendste Quelle von Mikroplastikemissionen in Deutschland. Ein besonders hohes Aufkommen an Abriebpartikeln lässt sich an verkehrsintensiven Stellen feststellen, etwa in Kurven, an Ampeln und in Kreuzungsbereichen, wo Fahrzeuge stark beschleunigen oder abbremsen. Weniger Abrieb entsteht dagegen auf geraden Strecken oder bei gleichmäßigen Anstiegen. Verschiedene Faktoren beeinflussen also die Menge des entstehenden Abriebs. In absteigender Relevanz sind dies:
- Kurvenführung und Streckenverlauf
- Beschaffenheit des Straßenbelags
- Fahrzeugtyp und -gewicht
- Reifentyp und -qualität
- Witterungseinflüsse wie Regen oder Hitze
Umwelt- und Gesundheitsprobleme durch Reifenabrieb
Der Abrieb besteht größtenteils aus einer Mischung aus synthetischem Gummi, Ruß, Weichmachern und anderen Additiven – ein chemischer Cocktail, der teilweise giftig ist. Die feinen Partikel gelangen über das Oberflächenwasser von Straßen in die Kanalisation, von dort aus in Kläranlagen und schließlich in Flüsse und Meere. Einige Partikel binden sich an Sedimente, andere werden über die Luft verbreitet – und landen auf Feldern, in Lebensmitteln oder im Trinkwasser.
Die Gesundheitsgefahr besteht vor allem indirekt: Während grobe Partikel selten tief in die Lunge eindringen, können sie sich im Körper ablagern – insbesondere in Fettgewebe und Arterien. Studien deuten darauf hin, dass solche Ablagerungen Entzündungen und kardiovaskuläre Erkrankungen fördern können. Zudem steht Reifenabrieb im Verdacht, durch toxische Inhaltsstoffe zum Fischsterben beizutragen – besonders in stadtnahen Gewässern.
 
        Bild mithilfe von KI generiert
Moderne Reifentests bewerten auch den Abrieb
Um die Umweltauswirkungen transparenter zu machen, wurde der Abriebfaktor inzwischen in namhaften Reifentests, etwa beim ADAC, in die Bewertung aufgenommen. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede:
- Mit durchschnittlich lediglich 52 Milligramm Abrieb pro Kilometer und Tonne Fahrzeuggewicht liegt Michelin klar an der Spitze.
- Auf den Plätzen folgen Hankook (62 mg/km/t), Continental (63 mg/km/t) und Goodyear (65 mg/km/t).
- Im mittleren Bereich bewegen sich unter anderem Kumho (70 mg/km/t), Falken (72 mg/km/t) sowie Semperit, Vredestein und Dunlop mit jeweils etwa 73 mg/km/t.
Die längste prognostizierte Laufleistung weisen die folgenden Reifenmodelle auf:
- Kumjo Ecsta HS52 (69.300 km)
- Goodyear Efficient Grip Performance 2 (68.800 km)
- Continental PremiumContact 7 (60.300 km)
- Michelin Primacy 4+ (60.300 km)
- Semperit Speed-Life 3 (55.200 km)
- Hankook Ventus Prime4 (49.900 km)
- Bridgestone Turanza 6 (47.900 km)
- Falken Ziex ZE310 EcoRun (46.300 km)
- Dunlop Sport Maxx RT 2 (43.700 km)
- Debica Presto UHP 2 (42.700 km)
- Nexen N'Fera Primus (40.800 km)
- Fulda SportControl 2 (40.400 km)
- Sailun Atrezzo ZSR 2 (38.000 km)
- Linglong Sport Master (37.400 km)
- Goodride Solmax 2 (35.600 km)
- Vredestein Ultrac (27.200 km)
Quelle: ADAC e.V., Stand: 02/2024
Was unternimmt die Politik?
Ein politisches Regelwerk, das auch den Reifenabrieb berücksichtigt, ist die geplante Euro-7-Abgasnorm. Anders als frühere Normen erfasst sie nicht nur Motorenemissionen, sondern auch Partikelemissionen durch Reifen und Bremsen. Zukünftig sind die Hersteller dazu angehalten, den Ausstoß solcher Partikel zu erfassen und wirksam zu minimieren.
Zukunftsweisend ist zudem eine Entwicklung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR): ein geschlossener Radkasten, der Reifenabrieb nahezu vollständig auffängt. Diese Innovation könnte eine nahezu emissionsfreie Mobilität ermöglichen – aktuell jedoch befindet sich das System noch in der Entwicklungs- und Erprobungsphase und wird serienmäßig nicht verbaut.
 
7 Tipps für geringen Reifenabrieb
Auch als Fahrzeughalter können Sie einen Beitrag zur Reduzierung des Reifenabriebs leisten. Die folgenden Tipps helfen nicht nur der Umwelt, sondern verlängern nebenbei auch die Lebensdauer Ihrer Reifen:
- Ideale Fahrweise: Vermeiden Sie starkes Beschleunigen, abruptes Bremsen und schnelles Kurvenfahren. Vorausschauendes und gleichmäßiges Fahren reduziert den Abrieb deutlich.
- Sommer- bzw. Winterreifen statt Ganzjahresreifen: Sommer- und Winterreifen sind für jeweilige Witterungsverhältnisse optimiert und nutzen sich in der Regel weniger stark ab als Ganzjahresreifen.
- Auf den richtigen Reifenfülldruck achten: Ein zu niedriger Reifendruck erhöht die Walkarbeit und damit den Abrieb. Prüfen Sie regelmäßig den Druck – besonders bei Temperaturwechseln.
- Die Achsgeometrie regelmäßig prüfen lassen: Eine fehlerhafte Spureinstellung führt zu ungleichmäßigem Abrieb und erhöhtem Verbrauch. Lassen Sie die Achseinstellung etwa einmal jährlich kontrollieren.
- Beim nächsten Autokauf auf das Fahrzeuggewicht achten: Leichtere Fahrzeuge verursachen weniger Abrieb. Wer sich für kleinere Modelle entscheidet, trägt zur Reduktion der Emissionen bei.
- Auf besonders breite Reifen verzichten: Breitreifen erzeugen mehr Reibung und damit auch mehr Abrieb. Standarddimensionen sind in der Regel ausreichend.
- Auto öfter stehen lassen: Dieser Tipp ist natürlich keine Überraschung - Nutzen Sie wann immer möglich Fahrrad, Bus oder Bahn.
Reifen mit geringem Abrieb kaufen
Die unten aufgeführten Reifenmodelle zählen zu den Spitzenreitern in puncto Laufleistung. Sie verschleißen also besonders langsam und bieten damit eine geringere Abriebrate im Vergleich zu anderen Reifen. Wir garantieren eine schnelle und versandkostenfreie Lieferung zu Ihnen nach Hause oder zur nahegelegenen Werkstatt. Passen Sie die Filter wie Reifengröße, Lastindex oder Geschwindigkeitsindex an, um passende Ergebnisse zu erhalten.
- 
				Empfehlung  ![Bridgestone 205 55 R16 91H Turanza 6 Enliten 15393165]() BridgestoneTuranza 6Enliten205/55 R16 91HPKW Sommerreifen BridgestoneTuranza 6Enliten205/55 R16 91HPKW Sommerreifen
- B
- A
- B | 69dB
 86,10 Fr.
- 
				Empfehlung![Vredestein 215 45 R17 91W Ultrac XL AO FSL 15336040]()  ![Vredestein 215 45 R17 91W Ultrac XL AO FSL 15336040]() VredesteinUltracAO XL215/45 R17 91WPKW Sommerreifen VredesteinUltracAO XL215/45 R17 91WPKW Sommerreifen
- B
- B
- A | 69dB
 90,30 Fr.
- 
				Empfehlung![Nexen 225 45 ZR17 94Y N Fera Primus XL 15289509]()  ![Nexen 225 45 ZR17 94Y N Fera Primus XL 15289509]() NexenN'Fera PrimusBSW XL225/45 ZR17 94YPKW Sommerreifen NexenN'Fera PrimusBSW XL225/45 ZR17 94YPKW Sommerreifen
- D
- A
- B | 71dB
 66,10 Fr.
- 
				Empfehlung![Linglong 185 55 R16 87V Sport Master XL 15352597]()  ![Linglong 185 55 R16 87V Sport Master XL 15352597]() LinglongSport MasterXL185/55 R16 87VPKW Sommerreifen LinglongSport MasterXL185/55 R16 87VPKW Sommerreifen
- D
- A
- A | 68dB
 43,60 Fr.
- 
		
	![Goodyear 225 50 R17 94W EfficientGrip Performance 2 FP 15302264]()  ![Goodyear 225 50 R17 94W EfficientGrip Performance 2 FP 15302264]() GoodyearEfficientGrip Performance 2EVr225/50 R17 94WPKW Sommerreifen GoodyearEfficientGrip Performance 2EVr225/50 R17 94WPKW Sommerreifen
- B
- A
- B | 70dB
 96,50 Fr.
- 
		
	![Dunlop 205 50 ZR17 93Y Sport Maxx RT 2 XL MFS 15198170]()  ![Dunlop 205 50 ZR17 93Y Sport Maxx RT 2 XL MFS 15198170]() DunlopSport Maxx RT 2XL205/50 ZR17 (93Y)PKW Sommerreifen DunlopSport Maxx RT 2XL205/50 ZR17 (93Y)PKW Sommerreifen
- C
- A
- B | 72dB
 101,20 Fr.
- 
		
	![MICHELIN 225 40 R18 92Y Primacy 4 RG XL 15353544]()  ![MICHELIN 225 40 R18 92Y Primacy 4 RG XL 15353544]() MICHELINPrimacy 4+XL225/40 R18 92YPKW Sommerreifen MICHELINPrimacy 4+XL225/40 R18 92YPKW Sommerreifen
- C
- A
- B | 70dB
 112,25 Fr.
- 
		
	![Continental 215 55 R18 99V PremiumContact 7 XL FR ev EVc 15371094]()  ![Continental 215 55 R18 99V PremiumContact 7 XL FR ev EVc 15371094]() ContinentalPremiumContact 7XL EVc215/55 R18 99VPKW Sommerreifen ContinentalPremiumContact 7XL EVc215/55 R18 99VPKW Sommerreifen
- C
- A
- B | 71dB
 118,60 Fr.
- 
		
	![Kumho 175 65 R14 82H Ecsta HS52 15353776]()  ![Kumho 175 65 R14 82H Ecsta HS52 15353776]() KumhoEcsta HS52175/65 R14 82HPKW Sommerreifen KumhoEcsta HS52175/65 R14 82HPKW Sommerreifen
- D
- B
- B | 70dB
 55,00 Fr.
- 
		
	![Semperit 185 65 R15 88T Speed Life 3 EVc 15299239]()  ![Semperit 185 65 R15 88T Speed Life 3 EVc 15299239]() SemperitSpeed-Life 3EVc185/65 R15 88TPKW Sommerreifen SemperitSpeed-Life 3EVc185/65 R15 88TPKW Sommerreifen
- C
- B
- B | 70dB
 67,30 Fr.
- 
		
	![Fulda 225 45 R17 91Y SportControl 2 FP 15302339]()  ![Fulda 225 45 R17 91Y SportControl 2 FP 15302339]() FuldaSportControl 2225/45 R17 91YPKW Sommerreifen FuldaSportControl 2225/45 R17 91YPKW Sommerreifen
- C
- B
- B | 70dB
 74,40 Fr.
- 
		
	![Sailun 215 45 ZR17 91Y Atrezzo ZSR2 XL BSW 15404491]()  ![Sailun 215 45 ZR17 91Y Atrezzo ZSR2 XL BSW 15404491]() SailunAtrezzo ZSR2BSW XL215/45 ZR17 91YPKW Sommerreifen SailunAtrezzo ZSR2BSW XL215/45 ZR17 91YPKW Sommerreifen
- B
- A
- A | 69dB
 65,30 Fr.
Ihre häufig gestellten Fragen:
Was versteht man unter Reifenabrieb?
Reifenabrieb bezeichnet kleinste Partikel, die sich beim Fahren durch die mechanische Reibung der Reifen mit der Straße lösen. Er besteht aus Gummi, Additiven und teilweise umwelt- oder gesundheitsschädlichen Substanzen.
Was passiert mit dem Reifenabrieb?
Ein Großteil gelangt über Regenwasser in die Kanalisation und von dort aus in Flüsse und Meere. Ein kleinerer Teil wird als Feinstaub verteilt oder lagert sich im Boden ab.
Wann nimmt der Reifenabrieb zu?
Der Abrieb steigt bei häufigem Bremsen und Lenken, etwa in Kurven, an Ampeln oder bei Stop-and-Go-Verkehr. Auch hohe Geschwindigkeiten, falscher Reifendruck und große Fahrzeugmassen fördern die Entstehung.
 Schweiz
						
							Schweiz
							
						
		
 
			
 
			
 
			
 
			
 
			
 
			
 
			
 
			
 
			
 
			
 
			
 
						 
						 
						 
						